lokal.digital in Oldenburg
3D-Druck // Ozobots // BeeBots // Calliope mini // Virtual Reality // IPads // Tablets // 360° Kamera // Lego Mindstorms //
Digitale Welten erleben und ausprobieren! Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite – Egal ob Sie einfach ausprobieren möchten oder Beratung zu einem speziellen Thema wünschen. Wir stehen Ihnen zu folgenden Zeiten zur Verfügung:
Öffnungs- und Sprechzeiten
Dienstag
10.00 – 15.00 Uhr
Mittwoch
10.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag
10.00 – 18.00 Uhr
Tel.: 04361-509239
Veranstaltungen
MakerSpace
Für die Jüngeren und Junggebliebenen steht mittwochs ab 16 Uhr die Tür offen.
Entwickle Deinen eigenen Roboter z.B. mit LEGO Mindstorms©, lerne Programmieren, …
Wer gerne bastelt und tüftelt, sollte mal vorbeischauen. Spielend lernen und kreativ werden.
Digitaler Stammtisch
Mittwochs ab 18 Uhr trifft sich der Digitale Stammtisch.
In fröhlicher Runde helfen wir uns gegenseitig, angefangen bei kleinen „Smartphone-Problemchen“ und auch weit darüber hinaus. Zwanglos und aufgelockert durch Klönschnack setzen wir uns mit den digitalen Dingen des Alltags auseinander.
Jeder ist herzlich willkommen.
05. März 2020, 16.00 Uhr
Workshop Controllerprogrammierung
Von der Zahnbürste bis zur Raketentechnik, überall kommen Sensoren und Controller zum Einsatz. Wie das aber alles funktioniert, bleibt dem Anwender verborgen. Im Zusammenhang mit der Raumfahrt kann man schlecht vom Anwender reden, aber die Technik dieser scheinbar unendlichen und rasanten Entwicklung lässt sich im lokal.digital in der Oldenburger Stadtbücherei ab dem 05.03.2020 (3 aufeinander folgende Donnerstage) um 16 Uhr ergründen.
In dem Workshop gibt Dipl. Ing. G. Schulz einen Einstieg in die Controllerprogrammierung unter Verwendung verschiedener Sensoren und Aktoren. Der Einstieg ist ohne besondere Vorkenntnisse möglich und vorerst für Schüler im Alter von 12 bis 16 gedacht. Da dieses Thema als Hobby immer mehr Liebhaber findet, kann auf Nachfrage auch ein Workshop für Erwachsene angeboten werden.
Anmeldung und Informationen in der Stadtbücherei Oldenburg i. H. unter Tel.: 04361-50 9239
Die Teilnahme ist kostenlos.
Vergangene Veranstaltungen
11. Dezember 2019, 19.00 Uhr
Letzte Rettung fürs Klima? Hinter den Kulissen des Weltklimagipfels
Vom 2. bis zum 13. Dezember findet die nächste Weltklimakonferenz (COP) in der chilenischen Hauptstadt Santiago statt. Ziel der Konferenz ist es, den Klimaschutz weltweit voranzutreiben und ärmeren Ländern Unterstützung bei der Anpassung an die Erderwärmung und im Kampf gegen den Klimawandel zu bieten.
Ende 2015 hat sich in Paris die Weltgemeinschaft geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C – möglichst 1,5°C – zu begrenzen. Dazu müssen alle Länder ambitionierte Schritte unternehmen. Es klafft jedoch eine Lücke zwischen den Klimazielen der Länder und den tatsächlich notwendigen Maßnahmen – die sogenannte „Minderungslücke“. Das bedeutet: selbst wenn die Vertragsländer alle geplanten Klimaschutzmaßnahmen umsetzen, würde dies nicht ausreichen, um den Temperaturanstieg auf zwei – und schon gar nicht auf 1,5 Grad – zu begrenzen. Die Ziele der Pariser Klimakonferenz von 2015 wären damit verfehlt. Wie geht es weiter? Welche Ziele werden mit der Klimakonferenz in Chile verfolgt?
Im Rahmen der Veranstaltung berichten die Referent*innen über die Ziele und aktuellen Ergebnisse der Klimakonferenz in Chile und informieren über die nächsten Schritte.
Verfolgen Sie die Veranstaltung hier bei uns im Live-Stream.
Eine Veranstaltung im Rahmen von #smartdemocracy – eine bundesweite Reihe des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) zu Digitalisierung und Gesellschaftspolitik in Kooperation mit dem WWF.
21. November 2019, 19.00 Uhr
Die gespaltene Republik – Bedroht Rechtspopulismus den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Im Rahmen der Veranstaltung wird es um grundlegende Fragen gehen: Wie steht es aktuell um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft? Welche sozialen und kulturellen Hintergründe gibt es für den Erfolg von Rechtspopulisten? Wie sind die Ergebnisse der Wahlen im Wahljahr 2019 in diesem Zusammenhang zu bewerten? Wie können wir als Gesellschaft – aber auch als Einzelpersonen – zu mehr Zusammenhalt beitragen?
Referent: Richard Gebhardt, Politikwissenschaftler und Publizist
Verfolgen Sie die Veranstaltung hier bei uns im Live-Stream
Veranstaltung im Rahmen von #smartdemocracy – eine bundesweite Reihe des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) zu Digitalisierung und Gesellschaftspolitik
7. Oktober 2019, 19 Uhr
Live-Demonstration 3D-Druck
Aus jahrzehntelanger Erfahrung in Entwicklung, Konstruktion und Lehre – u. a. an der FH Lübeck – wird Dipl.-Ing. Andreas Ross praxisnah einen Einblick in den Einsatz der immer bedeutender werdenden Technik des 3D-Drucks geben.
Von der Idee zum Modell mittels CAD-Software, der Vorbereitung zum Druck bis hin zum Druck selbst, wird der gesamte Prozess der Fertigung eines Produktes demonstriert.
Da die Hard- und Software mittlerweile auch für Privatpersonen erschwinglich ist, richtet sich dieser Vortrag nicht nur an Unternehmen, die die Herstellung eigener Prototypen nicht mehr fremdvergeben, oder kleinere Produktionslinien selbst herstellen möchten. Der 3D-Druck hat schon lange Einzug in den Hobbybereich für große und klein Modellbauer genommen.
Lassen Sie sich am Mittwoch, den 9.10. um 19 Uhr in den Räumen der Stadtbücherei Oldenburg inspirieren.
Der Eintritt ist frei.
14. August 2019, 19.00 Uhr
ALGORITHMEN – oder was weiß Google über mich?
Ein Vortrag zum Thema Algorithmen und Big Data
Refernt: Johannes Karstens (Offener Kanal Schleswig-Holstein)
Inhalt: In dem Vortrag wird sich dem großen Feld der Algorithmen gewidmet. Leicht verständlich auch für Laien wird erklärt, was Algorithmen im digitalen Zeitalter sind und welche Aufgabe sie auf Plattformen wie Google, Netflix, Amazon & Co haben. Was wissen diese Plattformen über uns und was fangen sie mit diesen Daten an. Mittels praktischer Beispiele wir ein Einblick in die Materie gewährt. Abgerundet wird der Vortrag mit einigen Tipps, wie man die eigenen „digitalen Spuren“ ein wenig verwischen kann. Der Eintritt ist frei.
09. & 10. November, Wochenendseminar
Videoschnitt mit DaVinci Resolve
Dieses 1 ½ -tägige Resolve-Seminar für Anfänger richtet sich an Teilnehmer, die bereits mit dem jeweiligen Betriebssystem ihres Computers (Windows/Apple) vertraut sind und den sicheren ersten Umgang mit dem Videoschnitt-Programm Resolve erlernen möchten. Die entsprechende Software wird, wenn nicht schon installiert, im VHS-Schulungsraum geladen. Da der Kursus im Rahmen des Projekts „lokal.digital“ stattfindet, ist er kostenfrei. Anmeldungen und weitere Informationen bei der VHS Oldenburg (Tel.: 04361-508390).
22. & 23. Juni, Wochenendseminar
Videoschnitt mit DaVinci Resolve
Dieses 1 ½ -tägige Resolve-Seminar für Anfänger richtet sich an Teilnehmer, die bereits mit dem jeweiligen Betriebssystem ihres Computers (Windows/Apple) vertraut sind und den sicheren ersten Umgang mit dem Videoschnitt-Programm Resolve erlernen möchten. Die entsprechende Software wird, wenn nicht schon installiert, im VHS-Schulungsraum geladen. Da der Kursus im Rahmen des Projekts „lokal.digital“ stattfindet, ist er kostenfrei. Anmeldungen und weitere Informationen bei der VHS Oldenburg (Tel.: 04361-508390).
08. Mai 2019, 19.00 Uhr
IT-Berufe – Möglichkeiten und Chancen
In seiner Workshop-Reihe setzt der digitale Knotenpunkt Oldenburg, lokal.digital, einen beruflichen Akzent. Am Mittwoch, dem 8. Mai, ist Dr. Axel Fenske, Leiter der Computerschule Lübeck, zu Gast und referiert zum Thema „Einstieg in die IT-Berufswelt“. Sein Vortrag beginnt um 19.00 Uhr in der Stadtbücherei Oldenburg, Schauenburger Platz 2.
Berufe in der Informationstechnologie (IT) werden oftmals mit dem Begriff Informatiker gleichgesetzt. Dabei bleibt dem interessierten jungen Menschen oder seinen Eltern oft verborgen, was sich hinter dem Oberbegriff „Informatiker“ alles versammelt: Ausbildung oder Studium, Fachhochschule oder Universität, Softwareentwickler oder Systemadministrator etc.
Dr.-Ing. Axel Fenske präsentiert aktuelle Zahlen zu Absolventen von Ausbildung und Studium in den IT-Berufen und erläutert die Unterschiede der verschiedenen Wege in die Arbeitswelt samt Beispielen. Tipps zu verschiedenen Ausbildungen und Studiengängen werden gegeben einschließlich zu erzielender Einkommen in den ersten Berufsjahren. Schulabsolventen und Eltern können direkt Fragen stellen, woran man eine mögliche Eignung für die verschiedenen IT-Bereiche erkennt und wie man sich ggf. auf eine Ausbildung oder ein Studium vorbereiten kann.
Dr.-Ing. Axel Fenske studierte Physik und promovierte im Fachbereich Technische Informatik über die Themen Bildverarbeitung und Mustererkennung. Seit 1995 ist er Inhaber der Computer Schule Lübeck GmbH und seitdem betraut mit beruflicher Weiterbildung und Umschulung für die IT-Branche.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
14. März 2019, 19.00 Uhr
Kohleausstieg statt Klimakrise: es schlägt 1,5 vor 12!
Verfolgen Sie die Veranstaltung hier bei uns im Live-Stream
Veranstaltung im Rahmen von #smartdemocracy – eine bundesweite Reihe des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) zu Digitalisierung und Gesellschaftspolitik in Kooperation mit dem WWF
Live-Stream aus Berlin-Neukölln
16. & 17. März, Wochenendseminar
Videoschnitt mit DaVinci Resolve
Dieses 1 ½ -tägige Resolve-Seminar für Anfänger richtet sich an Teilnehmer, die bereits mit dem jeweiligen Betriebssystem ihres Computers (Windows/Apple) vertraut sind und den sicheren ersten Umgang mit dem Videoschnitt-Programm Resolve erlernen möchten. Die entsprechende Software wird, wenn nicht schon installiert, im VHS-Schulungsraum geladen. Da der Kursus im Rahmen des Projekts „lokal.digital“ stattfindet, ist er kostenfrei. Anmeldungen und weitere Informationen bei der VHS Oldenburg (Tel.: 04361-508390).
27. März 2019, 19.00 Uhr
Plastik im Meer – Wie stoppen wir die Plastikflut?
Verfolgen Sie die Veranstaltung hier bei uns im Live-Stream
Veranstaltung im Rahmen von #smartdemocracy – eine bundesweite Reihe des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) zu Digitalisierung und Gesellschaftspolitik in Kooperation mit dem WWF
Live-Stream aus der VHS Bayreuth
27. & 28. April, Wochenendseminar
Videoschnitt mit DaVinci Resolve
Dieses 1 ½ -tägige Resolve-Seminar für Anfänger richtet sich an Teilnehmer, die bereits mit dem jeweiligen Betriebssystem ihres Computers (Windows/Apple) vertraut sind und den sicheren ersten Umgang mit dem Videoschnitt-Programm Resolve erlernen möchten. Die entsprechende Software wird, wenn nicht schon installiert, im VHS-Schulungsraum geladen. Da der Kursus im Rahmen des Projekts „lokal.digital“ stattfindet, ist er kostenfrei. Anmeldungen und weitere Informationen bei der VHS Oldenburg (Tel.: 04361-508390).